Jedes Jahr wechseln sich Haiming und Niedergottsau mit der Uhrzeit des Palmsonntags ab.
In diesem Jahr begann Niedergottsau mit dem Palmsonntagsgottesdienst um 8.30 Uhr. Viele Gläubige trafen sich beim Gartenweg. Pfarrvikar Sarves begann hier den Gottesdienst und las das Evangelium vor. Im Anschluss segnete er die Palmbuschen, die der Mütterverein gebunden hatte. 95 Stück hatten sie in diesem Jahr gebunden, die fast alle gegen eine Spende abgegeben wurden. Darüber hinaus hatten aber auch einige Niedergottsauer eigene Büschel dabei. Im Anschluss an die Weihe wurde unter Chorgesang und Glockengeläut in die Kirche eingezogen. Mit verteilten Rollen lasen Bettina Hofbauer, Thomas Wagner und Pfr. Sarves das Evangelium.
Die Jugend hatte kunstvoll Kerzen verziert und auch diese wurden gegen eine Spende abgegeben. In diesem Jahr gab es auch einige handgeschnitzte Kreuze zu kaufen. Die Spenden gehen dieses Jahr an „Ärzte ohne Grenzen“ und die Mukoviszidose-Hilfe, Südbayern.
Nach dem Gottesdienst in Niedergottsau eilte Pfarrvikar Sarves nach Haiming, um dort pünktlich um 10.15 Uhr in der Blumenstraße den dortigen Palmsonntag zu beginnen.
Die Kinder sammelten sich am Ende der Straße um den Jesusdarsteller Florian Riedhofer. Auch in Haiming begann der Gottesdienst im Freien mit einer Lesung und Liedern der zahlreichen Chormitglieder. Gemeinsam zogen die Kinder in Etappen mit Jesus die Straße hinauf und, nachdem die Palmbuschen gesegnet worden waren, mit Glockengeläut weiter zur Kirche. Dank der vielen Besucher und der zahlreichen Familien mit Kindern entstand so ein langer Prozessionszug, der schließlich zum Gottesdienst in der Kirche ankam.
Die kleineren Kinder zogen mit Christine Seitz und der kleinen Kirchenmaus Amalie weiter ins Pfarrhaus, wo sie der Geschichte des Palmsonntags lauschen konnten. In der Kirche spielten einige Haiminger Kinder und Jugendliche unter Leitung von Fredi Kagerer das Spiel um die Heilung der Lahmen und Blinden.
Gemeinsam beendeten alle den feierlichen Gottesdienst, der Dank der vielen Helfer wie dem Frauenbund, der die Palmbuschen gebunden hatte, dem stimmgewaltigen Chor, den vielen Ministranten und allen Kirchenbesuchern ein gelungener Palmsonntag geworden war.