
St. Nikolaus - Neuhofen
Neuhofen war nie Sitz eines Adelsgeschlechts und so ist es verständlich, dass urkundliche Nennungen aus frühester Zeit nicht festzustellen sind. Es kann vermutet werden, dass nach der Besiedelung von Haiming und Kemerting hier die “neuen Höfe” angelegt wurden. Von alters her befand sich in Neuhofen ein Pfarrhof. Urkundlich erwähnt ist er als Sitz des Pfarrers von Haiming erstmalig 1403.
Nach der gotischen Bauart des Langhauses kann man auf eine Errichtung der Kirche in Neuhofen um 1500 schließen. Im Jahr 1536 wird die Kirche, die dem Hl. Nikolaus geweiht ist, zusammen mit der St. Veit Kapelle in Kemerting genannt. Möglicherweise wurde aber damals auch nur ein umfassender Um- und Erweiterungsbau eines bis dahin bestehenden romanischen Kirchleins vorgenommen. Denn auf einen solch frühen Ursprung des Gotteshauses gibt der in seiner romanischen Form bis 1868 erhaltene Turm mit Satteldach einen Hinweis.
1868 wurde die Kirche dann von Grund auf saniert. Die Sakristei wurde von der Süd- zur Nordseite verlegt und erhielt zusätzlich ein Oratorium. Das Portal versetzte der Baumeister von Süd nach West und der Turm erhielt seine heutige Form. Auch die Inneneinrichtung wurde neu geschaffen; der Altar vom Bildhauer Basler in Simbach, das übrige Schnitzwerk von Georg Leberer.
Nach einer umfassenden Außenrenovierung konnte 1988 auch die Renovierung des Innenraums abgeschlossen werden.
„Die Tatkraft der Neuhofer und die Opferbereitschaft der Haiminger Pfarrangehörigen haben dem Niedergern ein kirchliches Kleinod bewahrt.”
Kirchenpatrozinium
Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals griechischsprachiger Teil des römischen, später des byzantinischen, noch später des osmanischen Reichs, heute der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos bedeutet „Sieg des Volkes“ und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich.
Nikolaus ist unter anderem der Schutzpatron von Völkern wie Russen, Kroaten und Serben. Die zahlreichen Legenden führten dazu, dass er von vielen weiteren Gruppen als Schutzheiliger auserwählt wurde, von Berufen wie Seefahrer, Binnenschiffer, Kaufmann, Rechtsanwalt, Apotheker, Metzger und Bäcker, von Getreidehändlern, Dreschern, Pfandleihern, Juristen, Schneidern, Küfern, Fuhrleuten und Salzsiedern. Nikolaus ist Patron der Schüler und Studenten, Pilger und Reisenden, Liebenden und Gebärenden, der Alten, Ministranten und Kinder und auch von Dieben, Gefängniswärtern, Prostituierten und Gefangenen. Aus dem Schutzpatronat für die Kinder leitet sich das heutige Brauchtum ab.
Wegen des Patronats bei Seefahrern, Binnenschiffern und Händlern ist der heilige Nikolaus von der Deutschen Hanse und vielen darin organisierten Städten zum Schutzheiligen bestimmt worden.
(Quelle: wikipedia.de)