Ascheauflegung für Erstkommunion- und Kindergartenkinder des Pfarrverbandes

Marktl Pfarrverband am 17.02.2024

Aschermittwoch 11 2 Foto: Sandra Maier

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen. Es steht für den Beginn einer Zeit der Umkehr und Buße, zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung.


Nach katho­li­schem Brauch­tum bedeu­tet der Ascher­mitt­woch das Ende des Faschings mit sei­nen aus­ge­las­se­nen Fei­ern und der Völ­le­rei. Er stellt den Beginn der 40-tägi­gen Fas­ten­zeit dar, wel­che dar­an erin­nern soll, wie Jesus Chris­tus 40 Tage in der Wüs­te ver­brach­te, um dort zu fas­ten und zu beten.

In der St. Oswald-Kir­che in Marktl wur­de für Erst­kom­mu­ni­on­kin­der und die Kin­der­gar­ten­kin­der des Pfarr­ver­ban­des ein eige­ner Wort­got­tes­dienst mit Aschauf­le­gung durch Ortstpfar­rer Peter Meis­ter und Pfarr­vi­kar Sar­ves angeboten. 

Die Asche erin­nert an die Ver­gäng­lich­keit des Men­schen. Zugleich ist sie ein Sym­bol, dass Altes abge­legt wer­den muss, um Neu­es zu erlan­gen. Mit dem Asche­kreuz auf der Stirn beken­nen sich Chris­tin­nen und Chris­ten, dass der Tod nicht der Sie­ger, son­dern der Anfang eines ewi­gen Lebens bei Gott ist.

Aschermittwoch 4 2
Aschermittwoch 9

Weitere Nachrichten

P1000426
15.04.2025

Palmsonntag in Haiming und Niedergottsau

Zwei gut besuchte Palmsonntagsgottesdienste mit Pfarrvikar Sarves im Niedergern

20250413 DSC 9464 2
13.04.2025

Weihe der Palmbuschen und festlicher Gottesdienst am Palmsonntag in Marktl

Zahlreiche Gläubige, darunter viele Kinder, trafen sich im Innenhof des Papst-Geburtshauses, um ihre…

20250322 DSC 8951
25.03.2025

Erstkommunionkinder stellen sich vor.

22 Buben und Mädchen der Pfarrei Marktl, die heuer die Erstkommunion empfangen werden, stellten sich bei…