
Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Seit Ende des 11. Jahrhunderts gibt es die Tradition, sich an diesem Tag in Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen. Es steht für den Beginn einer Zeit der Umkehr und Buße, zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung.
Nach katholischem Brauchtum bedeutet der Aschermittwoch das Ende des Faschings mit seinen ausgelassenen Feiern und der Völlerei. Er stellt den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit dar, welche daran erinnern soll, wie Jesus Christus 40 Tage in der Wüste verbrachte, um dort zu fasten und zu beten.
In der St. Oswald-Kirche in Marktl wurde für Erstkommunionkinder und die Kindergartenkinder des Pfarrverbandes ein eigener Wortgottesdienst mit Aschauflegung durch Ortstpfarrer Peter Meister und Pfarrvikar Sarves angeboten.
Die Asche erinnert an die Vergänglichkeit des Menschen. Zugleich ist sie ein Symbol, dass Altes abgelegt werden muss, um Neues zu erlangen. Mit dem Aschekreuz auf der Stirn bekennen sich Christinnen und Christen, dass der Tod nicht der Sieger, sondern der Anfang eines ewigen Lebens bei Gott ist.