Ein Bindeglied ist nicht zuletzt die Familie Pittner: Veronika Pittner leitete den Kirchenchor Marktl, den Laetitia-Chor mit Sängerinnen und Sängern aus Stammham und Marktl und den Kinderchor Niedergottsau; ihr Bruder Christoph Pittner dirigierte den Kirchenchor Niedergottsau.
Pfarrgemeinderatsvorsitzende Sandra Maier hieß die Besucher willkommen und bedankte sich bei allen Helfern und der großen Schar der Mitwirkenden für die Mühen und die lange Probenarbeit, „damit ihr uns nun eine Freude macht.“
Alle Sinne öffnen konnten die Zuhörer zunächst bei den Volksweisen des „Mia Gsangs“ vom Trachtenverein „Grenzlandler Leonberg”: Die Familien Gindl und Strasser rührten die Herzen der Zuhörer u. a. mit einem Lied vom Winterschnee und zum Schluss mit dem schön intonierten „Is finster draußt“. Der Kinderchor Niedergottsau erfreute die Zuhörer mit glockenhellen Stimmen und frisch gesungenen Liedern und stimmte u. a. Weihnachtswünsche an.
Die Frauen der Taizé-Gruppe überzeugten durch Vielseitigkeit, mehrstimmig und im Kanon und brachten wohltönende Taizé-Lieder wie „Dona nobis pacem“ zu Gehör.
Als harmonischer Klangkörper unterhielt der Kirchenchor Niedergottsau die Zuhörer mit dem beschwingt vorgetragenen „Sijahamba,“ und setzte mit dem festlich gesungenen „Gaudete“ einen mächtigen Schlussakkord.
Der Singkreis Laetitia brachte mit virtuoser Leichtigkeit die Freude über Weihnachten mit dem Song „Let‘s celebrate“ stimmgewaltig und rhythmisch zum Ausdruck und verstand sich mit einem Jodler auch auf die leiseren Töne.
Mit vollem Klang und stimmlicher Harmonie brachte der Kirchenchor Marktl eine beschauliche Stimmung ins Kircheninnere, so etwa bei dem seelenvollen Lied „Ein Licht aus dunkler Nacht“. Alle Mitwirkenden wurden zum Schluss mit reichlich Beifall belohnt.
Pfarrer Peter Meister sagte allen ein großes Vergelt´s Gott, dass sie „zu unserer Freude und zur Ehre Gottes so schön gesungen und musiziert haben“. Besonders dankte er der Initiatorin und Organisatorin Sandra Maier, die zwischendurch mit verbindenden Texten zum Dreikönigstag in Gedichtform zum Nachdenken anregte.
Der Erlös aus den Spenden sowie dem Glühwein- und Kinderpunschverkauf anschließend vor der Kirche erbrachte die stolze Summe von 1040 Euro.